CAMPING

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

ÖFFNUNGSZEITEN CAMPINGPLATZ

Anreise Donnerstag 24.08.2023 ab 14 Uhr bis 22 Uhr möglich

Abreise Sonntag 27.08.2023 bis spätestens 14 Uhr

Bitte beachtet, dass ohne Ticket bzw. Festivalbändchen kein Zutritt zum Festivalgelände oder den Campingplätzen möglich ist. Für den Campingplatz benötigt ihr ein zusätzliches Camping-Ticket bzw. - Bändchen – erhältlich in unserem Ticket-Shop

Dafür bieten wir Euch verschiedene Campingflächen – egal ob ihr rund um die Uhr feiern oder Euer Zelt lieber an einem ruhigeren Ort aufschlagen möchtet. 

Zelten ist nur auf den ausgewiesenen Flächen erlaubt. Die Flächen werden nach Bedarf geöffnet, um die Plätze effektiv und fair zu verteilen. Reist daher am besten gleich gemeinsam an oder nehmt die Zelte Eurer Freundinnen und Freunden mit. Es besteht keine Möglichkeit für Platzreservierungen.

Eure Autos könnt ihr auf dem gesonderten Camping-Parkplatz abstellen, um einen möglichst kurzen Weg zum Campingplatz zu haben. Am Campinggelände befindet sich dann eine extra Bändchen-Ausgabe, sowie ein Info-Point. Außerdem findet ihr direkt am Campground gelegen Toiletten und die Heroes Showerworld.

CAMPING TICKET

Für den Campingplatz benötigt ihr ein separates Ticket – erhältlich in unserem Ticket-Shop. Das "Camping Ticket Normal" erhaltet ihr für 35,00 EUR und könnt damit den gesamten Festivalzeitraum campen.

Damit auch alle von Euch ausreichend Platz finden, bitten wir Euch, eine maximale Stellfläche von 5 qm pro Person nicht zu überschreiten. Fahrzeuge und Anhänger müssen auf dem Parkplatz abgestellt werden, wofür ihr zusätzlich ein Park-Ticket benötigt.

Außerdem habt ihr die Möglichkeit, mit Eurem Wohnmobil o.ä. anzureisen. Dafür benötigt ihr ein separates Ticket – erhältlich in unserem Ticket-Shop für 40,00 EUR pro Wohnmobil bzw. Auto + Anhänger. Jede zusätzliche Person benötigt dann nur noch ein zusätzliches Camping Ticket WoMo: 

Das "Camping Ticket WoMo" beinhaltet das Campen in einem Fahrzeug mit ausgebauten Schlafbereich und eindeutig identifizierbaren Schlafplätzen, wie beispielsweise einem Wohnmobil (WoMo). Dieses Tickets gilt für den/die Fahrer/in und sein/ihr Fahrzeug. Jede/r weitere/r Camper/in benötigt zusätzlich ein "Camping Ticket Normal". Beispiel: Es übernachten 4 Personen in einem Wohnmobil. Der/die Fahrer/in benötigt ein "Camping Ticket WoMo" und die drei anderen Personen jeweils ein "Camping Ticket Normal".

CAMPING PLÄTZE

Eine Übersicht unserer verschiedenen Campingplätze samt Duschen, Toiletten, Eingängen und Zufahrten findet Ihr in unserem Lageplan. Diesen findet ihr in den Wochen vor dem Festival hier.

MÜLL & RECYCLING

Das Heroes Allgäu findet inmitten der wundervollen Natur des Allgäus statt. Der Umwelt zuliebe bitten wir Euch, Euern Zeltplatz so zu verlassen, wie ihr ihn vorgefunden habt. Dafür stehen Euch kostenlose Entsorgung-Container, sowie kostenlose Müllbeutel (erhältlich am Info-Point), zur Verfügung.

Bitte beachte: Vor Ort werden pro Perso 20 € Müllpfand berechnet. Diese werden von deinem Cashless Guthaben abgebucht. Bitte lade im Vorfeld dein Cashless Guthaben in deinem Account auf.

CAMPINGREGELN

Camping abseits der ausgewiesenen Campingflächen ist untersagt. Wir bitten generell um Rücksicht auf die Natur – die Nachtruhe zwischen 00:00 – 08:00 Uhr dient dem Schutz der Tierwelt, der Bevölkerung in den umliegenden Dörfern und der Heldinnen und Helden, die tatsächlich zum Schlafen auf dem Campingplatz sind.

Bitte beachtet die Anweisungen unseres Teams und unsere Regeln:

  • An der Bändchenausgabe wird Euer Gepäck aus Sicherheitsgründen kontrolliert
  • Es gibt keinen Strom- und Wasseranschluss auf den Campingplätzen
  • Autos sind auf den Campingflächen untersagt (siehe Anreise & Parken)
  • Haltet die Rettungswege für den Ernstfall frei – dazu zählen auch die Tore
  • Zur Orientierung für den Rettungsfall sind die Campingflächen nummeriert – merkt Euch diese
  • Drohnenflüge und somit das Fotografieren und Filmen per Drohnen sind strikt untersagt
  • Grillen ist in Abhängigkeit zur Waldbrandgefahrenstufe und der Windstärke grundsätzlich möglich – bitte beachtet dazu die Hinweise unter “BBQ & Brandschutz”
  • In Fahrzeugen verbaute Flüssiggasanlagen müssen eine gültige Gasdruckprüfung aufweisen

DO'S AND DON'TS

Bitte beachtet zusätzlich zu den Campingregeln die folgenden Do’s & Don’ts.

Erlaubt:

  • Zelte & Zeltmaterial
  • Werkzeug zum Zeltaufstellen
  • Persönliche Kleidung und Ausrüstungsgegenstände
  • Proviant & Getränke
  • Für die Campingnutzung zugelassene, umweltfreundliche Gelbatterien
  • Zeltzubehör, z.B. Campingstühle, Campingtische und co.
  • Ein regulärer Pavillon pro Camp mit ungefähr 5 Personen
  • Einweggrills, kleine Dreibein-Grills, Holzkohleanzünder
  • Gaskocher mit Gaskartuschen (Kartuschen bis max. 450g)
  • Gasflaschen bis 5kg (nur fest montiert im Camper)
  • Getränkefässer (bis 5 Liter), Getränkedosen, Plastikflaschen, Tetrapaks und co.

Nicht erlaubt:

  • Tiere aller Art
  • Offenes Feuer
  • Glasflaschen und Glasbehälter
  • Große Gasflaschen
  • Trockeneis
  • Säurebatterien
  • Bau- & Brennholz
  • Drohnen
  • Sofas, Sessel, große Tische
  • Baumaterial & Sperrmüll
  • Stromgeneratoren, Aggregate, externe Autobatterien
  • Wassergefährdende Stoffe und Flüssigkeiten
  • Reflektierende Gegenstände mit Brennwirkung wie Glas oder Folien
  • Flüssige Grillanzünder
  • Kühlschränke
  • Megafone & Laserpointer
  • Schuss-, Hieb-, Stich- und sonstige Waffen aller Art
  • Bengalische Feuer, Feuerwerkskörper, Wunderkerzen, Sternwerfer
  • Sonstige pyrotechnische Gegenstände aller Art

PACKLISTE

Es gibt eine Menge wichtiger Dinge auf einem Festival, um Euch rundum wohlzufühlen und für alle Fälle gewappnet zu sein. Dazu gehören:

  • Festivalticket & Personalausweis
  • Zelt (Heringe nicht vergessen!)
  • Essen & Getränke
  • Schlafsack
  • Luftmatratze/Isomatte
  • Kleines Vorhängeschloss zum Sichern des Zeltes
  • Campingkocher
  • Teller, Becher und Besteck
  • Feuerzeug/Streichhölzer
  • Dosenöffner
  • Taschenlampe, Batterien
  • Autoschlüssel/Haustürschlüssel
  • Handy
  • Ohrenstöpsel
  • Zahnbürste und Zahncreme
  • Duschgel/Shampoo
  • Seife
  • Handtuch
  • Sonnencreme
  • Kondome/Pille

Wichtig ist auch die richtige Kleidung: ihr solltet für jede Wetterlage gerüstet sein. Ein Hut oder eine Mütze und die Sonnenbrille schützen zwar vor starker Sonneneinstrahlung, denkt aber auch an regenfeste Kleidung. Nachts kann es sehr kühl werden, obwohl die Temperaturen tagsüber angenehm bis brüllend heiß sind.

Wichtige Dokumente, wie z.B. Euer Führerschein und Fahrzeugschein, sowie Euren Personalausweis, sind in einem Umhänge-Geldbeutel oder in einer Gürteltasche gut aufgehoben. So tragt ihr die Wertsachen stets sicher am Körper. Lasst EC-Karten und Schlüssel, die ihr nicht braucht, am besten gleich zu Hause, damit sie gar nicht erst verloren gehen können.

BBQ & BRANDSCHUTZ

Offenes Feuer ist auf dem gesamten Gelände strengstens verboten!

Grillen ist auf den Campingplätzen in Abhängigkeit zur Waldbrandgefahrenstufe und der Windstärke grundsätzlich möglich. Es müssen handelsübliche Grills mit ausreichend Abstand der Glutschale zum Untergrund verwendet werden. Achtet bitte darauf, Funkenflug zu vermeiden und Löschutensilien (Wasser, Feuerlöscher) bereit zu halten.

Es sind ausschließlich geprüfte und technisch einwandfreie, im Handel erworbene Holzkohleanzünder, Gaskartuschen, Gasflaschen (nur fest montiert im Camper) und Grillvorrichtungen erlaubt. Sämtliche Gasgeräte müssen sich in einem technisch einwandfreien Zustand befinden und deutscher DIN-Norm entsprechen. Es dürfen nur Gaskartuschen (Stech- und Ventilkartuschen) bis maximal 450g Füllgewicht und Gasflaschen bis 5kg (fest montiert in einem Camper) benutzt werden.

Auf den brennenden Grill darf nur Grillgut gelegt werden. Es darf sonst nichts auf die Glut gelegt werden, insbesondere keine Gaskartuschen. Nach dem Grillen muss die Grillkohle unter Aufsicht auskühlen. Die glühende Kohle darf nicht mit Wasser abgelöscht werden, da dadurch explosionsartig großen Mengen an heißem Wasserdampf entstehen und zu Verbrühungen und lebensbedrohlichen Verletzungen führen können. Es ist untersagt, die Kohle zum Ausglühen auf den Rasen zu schütten. Die ausgekühlte Grillkohle muss in die bereitgestellten und gekennzeichneten Tonnen entsorgt werden.

Bei Sturm oder hoher Waldbrandstufe kann das Grillen aus Sicherheitsgründen untersagt werden. Beim Ausbruch eines Feuers ist unverzüglich der Sicherheitsdienst zu informieren, selbst wenn das Feuer selbst gelöscht werden konnte.

Partner

Medienpartner